Das Ulmer Science Sphere-Konzept

Mit den Science Spheres streben wir die Erschließung und Weiterentwicklung übergreifender Schwerpunktbereiche an der Universität an. Als ein strategisches Element dienen sie der fakultätsübergreifenden Profilbildung der Universität. Die Science Spheres bieten das geeignete Format, um hochaktuelle, übergreifende Forschungsthemen transdisziplinär zu bearbeiten und an der Universität weiter auszubauen. Besonders wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Campus der Wissenschaftsstadt. Unser Ziel ist es, in den entsprechenden Themenfeldern ein weltweit führendes Spitzenniveau zu erreichen und als wesentlicher Akteur mit internationaler Sichtbarkeit die Forschung maßgeblich voranzutreiben.

Die Science Spheres generieren wissenschaftlichen Mehrwert an interdisziplinären Grenzflächen und stärken die regional, national und international Vernetzung der Universität. Zentrale Querschnittsthemen der Science Spheres sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dessen frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sowie die Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung innerhalb der Gebiete der Science Spheres mit entsprechenden curricularen Angeboten.

Folgende Merkmale zeichnen eine Science Sphere aus:

  • Beteiligung mehrerer Fakultäten,
  • Gesellschaftlich relevantes Forschungsthema von internationaler Bedeutung und mit innovativem und zukunftsweisendem Charakter,
  • Interdisziplinäres Forschungsthema und interdisziplinärer Forschungsansatz, die über die klassischen Förderinstrumente, wie Sonderforschungsbereiche, hinausgehen,
  • Einschlägige Vorarbeiten durch Einwerbung von Drittmitteln und gemeinsame Publikationen,
  • Förderung der Forschungsvorhaben durch erhebliche externe Drittmittel,
  • enge Kooperation mit außeruniversitärer Forschungseinrichtung,
  • regelmäßige Evaluationen über die Entwicklung der Science Spheres.

Aktuell geförderte Science Sphere:

Science Sphere Quantum Science and Technology

The Science Sphere Quantum Sciences pursues the goal of a vibrant and collaborative partnership between UUlm and DLR-QT in the fields of research, teaching, transfer and promotion of early career researchers. Both partners benefit from synergy effects such as the joint use of infrastructure, training of the early career researchers, participation and/or acquisition of third-party projects, as well as strengthening of scientific excellence and national and international visibility through networking and transfer.

Funded Science Sphere collaboration projects:

Scalable single photon emitters for quantum communication applications
Dr. Jakob Buchheim, Dr. Robert Cernansky 

Atom interferometry with Quantum Droplets
apl. Prof. Dr. Maxim Efremov, Dr. Richard Lopp 

Quantum Sensing with Rydberg states 
Dr. Christian Brand, Prof. Dr. Johannes Hecker 

Denschlag Technology developments for an advanced diamond-based magnetic imaging microscope 
Dr.-Ing. Markus Mohr, Prof. Fedor Jelezko 

Reinforcement learning for the control of NV-based quantum registers 
PD. Dr. Sabine Wölk, Dr. Dominik Maile 

Quantum magnetometry with optically levitated nanoparticles 
Dr. Maxime Debiossac, Prof. Dr. Benjamin Stickler