Universitätspublikationen
Das kiz unterstützt Sie in Ihrer Forschung mit verschiedenen Angeboten zum wissenschaftlichen Publizieren:
- Beratung im Publikationsprozess
- Bearbeitung von Hochschulschriften durch den Service-Point Publikationsmanagement
- Aufbau der Unibibliografie im Volltextbestand
- Nachweis von Forschungsdaten
Wir freuen uns, Ihnen auch vor Ort persönlich weiterzuhelfen.

Publizieren an der Universität
Veröffentlichungen an der Universität erfolgen über das Kommunikations- und Informationszentrum auf elektronischem Wege über das institutionelle Repositorium der Universität Ulm.
Was kann veröffentlicht werden?
- Schriftenreihen: Sie haben ein bestimmtes Thema oder Themenfeld zu dem Sie und Ihre Kollegen regelmäßig publizieren? Sie können Ihre eigene Schriftenreihe erstellen und an der Universität veröffentlichen.
- Kongressschriften: Sie veranstalten einen Kongress oder eine Tagung und möchten die Kongress- und Tagungsbeiträge veröffentlichen.
- Zweitveröffentlichungen: Zweitveröffentlichungen erhöhen die Sichtbarkeit eines Papers, da die Veröffentlichung nun mit dem zugrunde liegenden Volltext der Öffentlichkeit frei zur Verfügung steht. Manche Drittmittelprojekte verpflichten die Forscher zur Zweitveröffentlichung.
- Alle weiteren Inhalte, die Sie in Form einer elektronischen Publikation der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten. Sprechen Sie uns hierfür vor der Publikation direkt an.
Wer darf an der Universität Ulm publizieren?
Alle Angehörigen und Mitglieder der Universität Ulm sind berechtigt, Dokumente auf dem Open Access Repositorium der Universität Ulm (OPARU), zu publizieren. Diese können textbasiert sein, aber auch andere Medientypen (Video, Audio, Grafik) umfassen. Je nach Publikationsart, Publikationszweck und verwendeten Medientypen werden verschiedene Verfahren angeboten, die unterschiedlich behandelt werden. Ausführliche Informationen zum elektronischen Publizieren stehen auf dem institutionellen Repositorium OPARU bereit.
Zweitveröffentlichungsservice durch das kiz:
Das kiz nimmt selbständig die Zweitveröffentlichung von Artikeln vor, wenn eine entsprechende National- oder Allianzlizenz vorliegt, da diese eine Open-Access-Komponente enthält. Dies geschieht zur Zeit im Rahmen des DeepGreen Projektes. Außerdem veröffentlicht das kiz Zeitschriftenartikel und andere Beiträge, deren Open-Access-Publikation von der Universität oder der Medizinischen Fakultät durch den OA-Fonds gefördert wurde.
Vorlagen:
Auf Anfrage erhalten Sie Publikationsvorlagen für das Open Access Repositorium der Universität Ulm (OPARU).
Abgabe und Veröffentlichung einer Dissertation
Der Service-Point betreut den Publikationsprozess von Hochschulschriften (Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen). Wir beraten Sie bei allen wichtigen Fragen und kümmern uns um die Ausstellung der für den Abschluss des Promotionsverfahrens notwendigen Bescheinigungen. Auch der Tausch von Hochschulschriften und anderem Schrifttum (Dubletten) mit anderen Universitäten wird hier koordiniert.
Rechnen Sie mit derzeit mit mindestens vier Wochen Bearbeitungszeit.
Übersicht
Vor der Veröffentlichung
- Literaturverwaltungssoftware zur Erstellung der Literaturnachweise nutzen (Zitierstil der Medizinischen Fakultät über Zotero nutzbar)
- Bei Veröffentlichung von Fachartikeln, die im Rahmen der Dissertation verwendet werden, beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht im Merkblatt.
In vier Schritten zur Veröffentlichung
1. Abgabeart wählen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihrer Abgabepflicht nachzukommen. Diese finden Sie in unserem Informationsblatt aufgelistet. Weitere Angaben welche Arten für Sie zulässig sind, finden Sie auch in der entsprechenden Promotionsordnung.
2. Druckauftrag (in der eKladde) erteilen
Den Druckauftrag ihrer Dissertation können Sie in der eKladde erteilen.
Neben den Pflichtexemplaren für das kiz können Sie weitere eigene Exemplare bestellen und diese anschließend am Service-Point Druck abholen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte direkt den Service-Point Druck.
Falls Sie Ihre Dissertation extern drucken lassen möchten, senden Sie uns das Druck-PDF bitte zuvor an kiz.publikationsmanagement@uni-ulm.de und warten Sie die formale Prüfung des PDFs durch den Service-Point Publikationsmanagement ab, bevor Sie den Druck beauftragen.
Gutachter-/Prüfungsexemplare bestellen Sie über unsere online-Formulare:
- nicht medizinische Dissertation
- medizinische Dissertation
3. Dokument im Open Access Repositorium der Universität Ulm (OPARU) hochladen
Bitte laden Sie Ihre Dissertation in OPARU hoch. Lesen Sie bitte die Hinweise, wie Sie eine Veröffentlichung vornehmen und die rechtlichen Hinweise. Falls Sie keinen kiz-Account mehr haben, können Sie sich registrieren.
Im Ausnahmefall einer Printveröffentlichung entfällt dieser Schritt.
4. Abgabeerklärung ausfüllen
Bitte senden Sie uns die benötigte Abgabeerklärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail-Anhang an kiz.publikationsmanagement(at)uni-ulm.de.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Service-Point Publikationsmanagement.
Beratungsangebote zum wissenschaftlichen Publizieren
Veröffentlichungen an der Universität Ulm sind weltweit sichtbar, beispielsweise über Suchmaschinen wie Google Scholar, und sollten aus diesem Grund gut vorbereitet werden.
Das kiz bietet zahlreiche Kurse um Sie beim wissenschaftlichen Publizieren an der Universität Ulm zu unterstützen. Im Semesterturnus werden beispielsweise Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren, zur Recherchepraxis und zur optimalen Nutzung der Bibliotheksdienste angeboten. Die aktuellen Termine entnehmen sie bitte unserem Kursangebot.
- Sicherstellen, dass der Text frei von Rechten Dritter ist
- Prüfen ob korrekt zitiert wurde, insbesondere bei Bildern und Abbildungen
- Im Zweifelsfall den Erwerb von Nutzungsrechten in Erwägung ziehen oder überlegen, das entsprechende Bild wegzulassen
- Der Titel Ihrer Veröffentlichung (z.B. Dissertation) nicht bereits anderweitig verwendet wurde
Bitte setzen Sie sich für einen persönlichen Beratungstermin telefonisch mit uns in Verbindung.
Kontaktinformationen finden Sie hier.
Urheberrecht und richtiges Zitieren
Auf der Internetseite Urheberrecht und richtiges Zitieren finden Sie Informationen zum Thema. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne persönlich.
Sie suchen Informationen speziell zum Thema E-Learning? Auf der gemeinsamen Internetseite von ZEL und kiz finden Sie gebündelt Informationen zum Thema und für jede Frage den richtigen Ansprechpartner.
Wenn Sie eine Frage zum Thema Urheberrecht und Publizieren haben, wenden Sie sich zunächst an die Ansprechpartner am kiz. Ist eine juristische Beratung unvermeidlich, vermitteln wir gerne an die Kollegen vom Dezernat I-2.
Lizenzen und Open Access
Vor der Veröffentlichung sollte man sich die Frage stellen, welche Lizenz für den jeweiligen Inhalt die richtige ist. Wir beraten Sie zu den verschiedenen Lizenzmodellen. Gängig sind Open Access Lizenzen von Creative Commons. Diese schützen Ihre Inhalte und garantieren gleichzeitig eine gute Wiederverwendbarkeit. Für gewisse Zwecke machen aber restriktive Lizenzen wie unsere sogenannte "Lizenz A" Sinn. Eine Übersicht über die aktuell am kiz unterstützen Lizenzen bei der elektronischen Veröffentlichung finden Sie auf den Seiten des institutionellen Repositoriums OPARU.
Beratung bei Antragsstellung (EU, DFG, …)
Das Team bietet Beratung zu verschiedenen Aspekten der Antragsstellung (Horizon2020, DFG-Anträge etc.). Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Beratung zur Veröffentlichungspflicht (Open Access). Für Fragen rund um die Veröffentlichung von Forschungsdaten, wenden Sie sich bitte an den Service Forschungsdatenmanagement.
Schulungen und Workshops
Das Team Publikationsmanagement berät Sie gerne auch vor Ort an Ihrem Institut. Hierzu können wir Workshops oder Vorträge zu diversen Themen anbieten. Themenfelder für Schulungen sind Schreibberatungen zum richtigen Zitieren, zur richtigen Verwendung von Bildern und Abbildungen, zu Open Access oder zum Publizieren auf dem institutionellen Repositorium.
Wenn Sie mehr wissen möchten, vereinbaren Sie am besten einen individuellen Termin. Das Team Publikationsmanagement berät Sie gerne!
Beachten Sie bitte auch unsere FAQs zum Thema.
Open Access Publizieren
Open Access hat eine lange Tradition an der Universität Ulm. Alle relevanten Informationen zur Open-Access-Förderung, Open-Access-Mandaten in Drittmittelprojekten und zur Publikationsplattform und dem Repositorium OPARU finden sie gebündelt auf der folgenden Seite:
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Universitätspublikationen
Dissertationen
Anja Rahner-Engel, Jessica Fröbus
Telefon: +49 (0)731 / 50 - 31428
Publikationsberatung, Urheberrecht
Charis Brem
Telefon: +49 (0)731 / 50 - 22490
Dr. Jonas Mirbeth
Telefon: +49 (0)731 / 50 - 31456
Open-Access-Beauftragte
Uli Hahn, Ansprechpartner Gold OA
Dr. Jonas Mirbeth, Ansprechpartner Green OA
Open Access Förderung
Claudia Mühlhäuser
Schreibberatung
Dr. Pia Schmücker
OPARU (Technische Fragen)
kiz.oparu (at) uni-ulm.de
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) listet sämtliche Dissertationen in Deutschland: