Richtlinien und Empfehlungen
Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten gibt es von verschiedener Seite und mit unterschiedlicher Verbindlichkeit.
Politik und Wissenschaft
Die DFG lieferte in Deutschland im Jahr 1998 die Grundlagen zur Etablierung eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements durch ihre Denkschrift zur "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Mit „Empfehlung 7: Sicherung und Aufbewahrung von Forschungsprimärdaten“ gab sie einen ersten Denkanstoß zum professionelleren Umgang mit Forschungsdaten. Die Denkschrift wurde 2013 aktualisiert und 2019 durch den Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" abgelöst. Die DFG hat 2015 außerdem separate Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet.
In Deutschland wird derzeit eine Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, die einen verteilten Ansatz mit verschiedenen Kompetenzzentren vorsieht. Diese Empfehlung geht auf den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) zurück und wurde 2018 offiziell durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern beschlossen.
Auf europäischer Ebene ist der in Horizon 2020 von der Europäischen Kommission eingeführte "Open Research Data Pilot" der Hauptmotor für offene, nachnutzbare Forschungsdaten.
1998 | Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis | DFG | |
2003 | Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen | führende Wissenschaftsorganisationen | |
2009 | Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten | Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheks- und Informationssysteme | |
2010 | Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten | Allianz der Wissenschaftsorganisationen | |
2011 | Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland | Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur im Auftrag der GWK | |
2012 | Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland bis 2020 | Wissenschaftsrat | |
2013 | Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (aktualisiert) | DFG | |
2014 | Management von Forschungsdaten – eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen | Hochschulrektorenkonferenz | |
2014 | E-Science Strategie des Landes Baden-Württemberg | MWK Baden-Württemberg | |
2015 | Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten | DFG | |
2016 | Vorschlag zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur | Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) | |
2018 | Einigung zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur | Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern | |
2019 | Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex) | DFG | |
2021 | 27. Januar: Datenstrategie der Bundesregierung | Die Bundesregierung | |
2021 | 8. Juni: Leitfaden – Verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten | AK-FDM | |
2022 | 11.04 und 14.06.: Positionspapiere zur Ausgestaltung eines Forschungsdatengesetzes DFG | RatSWD, RfII |
2011 | Basic Requirements for Research Infrastructures in Europe | European Science Foundation | |
2014 | Start des Open Research Data Pilot mit dem aktuellen Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union, Horizon 2020 | Europäische Kommission | |
2016 | European Cloud Initiative | Europäische Kommission |
Zeitschriften und Verlage
Einzelne Verlage haben Data Policies für Zeitschriften eingeführt. Sie regeln, was mit den Daten geschehen soll, die einer eingereichten Publikation zugrunde liegen. Dabei reichen die Empfehlungen von weichen Formulierung bis hin zu Vorgaben, die zugrundeliegenden Daten für andere zugänglich zu machen. Wenn es Ihnen frei steht, wo Sie Ihre Daten veröffentlichen, können Sie als Mitglied der Universität Ulm kostenfrei OPARU nutzen.
Fachdisziplinen
Auch Fachdisziplinen verabschieden Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten. Eine erste Orientierung für solche Empfehlung kann die Zusammenstellung auf der Webseite der DFG zu Forschungsdaten sein.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Data Policies aus Politik und Wissenschaft
Franziska Rapp
Dominik Seemann
E-Mail