Videokonferenz

Service-Kategorie: Kommunikation

Der Service umfasst die Bereitstellung des cloudbasierten Videokonferenzdienstes Zoom sowie Beratung dazu und dessen administrativer Betrieb.

Hinweis: Der Verleih von Zubehör für Videokonferenzen am Arbeitsplatz oder im eigenen Besprechungsraum (Mikrofone, Lautsprecher) sind Bestandteil der Dienstleistung Geräteverleih (Multimedia).

Zoom DFNconf

Formular: Buchung VK-Raum (mit/ohne Unterstützungsleistung)

Leistungsmerkmale

  • Beratung zum Thema Videokonferenzen via Internet am eigenen Arbeitsplatz oder im eigenen Besprechungsraum sowie zur Nutzung von Zoom zu Meetings, Teleseminaren, Vorlesungen oder speziellen, auch hybriden, Veranstaltungen. Je nach Größe der lokalen Gruppe der aktiven Gesprächsteilnehmer ist dabei ggf. unterschiedliches Audio- und Videozubehör erforderlich um eine technisch hohe Qualität z.B. mit guter Sprachverständlichkeit in beide Richtungen und ohne Aussetzer zu erreichen. 

  • Standard für jeden Nutzer: Zoom Meetings bis 300 Teilnehmer. Größere Anzahl auf Nachfrage verfügbar

  • Zoom Webinare bis 300 Teilnehmer (ggf. mehr) auf Anfrage

  • Möglichkeit zur lokalen Aufzeichnung und des Streamings an eine große Zuhörerschaft
  • Team-Chat: Chat auch außerhalb von Meetings und auch mit uni-externen Mitgliedern anderer Zoom-Instanzen, automatische Löschung von Nachrichten nach 6 Monaten
  • File Sharing: nun möglich im Team-Chat (Standard) , beim Whiteboard und in Meetings (durch Ersteller bzw Host aktivierbar), Begrenzt auf bestimmte Dateitypen (.jpg, .png, .pdf, .docx, .ppt, .odp, .odt, .). und auf Dateigrößen bis 30MB
  • Meetings: Videoaufzeichnungen in der Cloud, Recording durch Hosts, Herunterladen durch diesen. Aufnahmen werden dort nach 14 Tagen gelöscht. Verbesserung der Barrierefreiheit durch Live-Untertitel (automatisch, ohne Übersetzung)
  • Whiteboards: auch außerhalb von Meetings. Man kann diese an Nutzer freigeben und auch deren Zugriffsrechte definieren. Löschung nach 6 Monaten
  • Notizen: Gemeinsame Bearbeitung
  • Diese Dienste sind Teil der Zoom-Lizenz und werden deshalb auch nur so lange bereitgestellt, wie diese Lizenz verfügbar ist. Aktuell ist die Verfügbarkeit befristet bis März 2025.

Nutzergruppen

Der Service kann von Mitgliedern der Universität genutzt werden. Der Service DFNconf kann nur von Beschäftigten der Universität genutzt werden.

Dienstleistungszeiten

Mo - Do 09:00 - 15:30 Uhr, Fr 09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Antragsmodalitäten

Der Nutzer kann sich selbst einen Zoom-Account anlegen. Die Dienstleistung "Zoom-Meetings bis 300 Teilnehmern" kann danach direkt genutzt werden. Andere Lizenzen (mehr Teilnehmer, Webinare) mit formlosem Antrag.
Sofern VK-Geräte ausgeliehen werden, gelten die Konditionen des Dienstes „Geräteverleih (Multimedia)“.

Gebühr / Entgelt

Für den Service werden keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt.

 

Hinweis

Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie gelten für diesen Dienst vorübergehend besondere Modalitäten.

[mehr]

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste

mehr zu: Videokonferenz

Eigenschaften & Vorteile
Was bietet dieser Konferenzdienst und warum ist er zu empfehlen?

Serviceportal DFNconf
Veranstalter-Login zum Anlegen von virtuellen Konferenzräumen. Registrierung mit dem kiz-Account.

Information und Beratung zu Videokonferenzen:
medientechnik(at)uni-ulm.de
oder: Helpdesk