Die Schlüsselqualifikationen an der Universität Ulm
Mit der Umstellung aller bisherigen Diplomstudiengänge an der Universität Ulm auf Bachelor/Master werden Additive Schlüsselqualifikationen (ASQ) expliziter Bestandteil des Studiums. Vermittelt werden dabei fachübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Strategien zur Lösung von Problemen und zum Erwerb neuer Kompetenzen, wie personaler und sozialer Kompetenzen, berufsfeldorientierter Praxiskompetenz, interkultureller Kompetenz und Orientierungskompetenz.
Alle aktuellen Lehrveranstaltungen können Sie auch auch in unserem Faltblatt nachlesen.
Warum Schlüsselqualifikation?
Die Auswirkungen des technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels stellen die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen: Globalisierung von Märkten und Produktionsprozessen, steigender Innovationsdruck sowie wachsende Bedeutung von umwelt- und sozialverträglichem Wirtschaften.
Diese und andere Entwicklungen führen zu einer Internationalisierung und Flexibilisierung der Arbeitsorganisation, einem schnelleren Veralten von Wissensbeständen und einem höheren Maß an Verantwortung für sich selbst und andere. So betonen Arbeitswissenschaftler und Personalberater, dass es zur Bewältigung der stetig komplexer werdenden Anforderungen im Beruf nicht ausreiche, das im Studium erworbene Wissen anwenden zu können.
Von Bewerbern wird deshalb heute nicht nur eine hohe Fachkompetenz gefordert, sondern darüber hinaus sogenannte Schlüsselkompetenzen wie „geistige und physische Flexibilität und Mobilität, Kontextualisierungsfähigkeit und verantwortliches Handeln, Kommunikation und Kooperation, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung“.
Ansprechpartner
Roman Yaremko, M.A.
roman.yaremko@uni-ulm.de
Sprechzeiten:
Mo. 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Pavillon 1 / Etage 1
Albert-Einstein-Allee 5
89081 Ulm
Raum 36
Telefon: +49 (0)731/50-23464
Fax: +49 (0)731/50-23470