Digitale Ethik

Als Teilgebiet der Ethik bzw. der praktischen Philosophie beschäftigt sich die Digitale Ethik mit moralischen Fragestellungen im Kontext des digitalen Wandels. Digitalisierte Lebenswelten stellen uns vor spezifische Herausforderungen, angesichts derer die Frage nach dem guten und richtigen Handeln stetig neu zu verhandeln ist. Ziel des ethischen Diskurses ist es, technologische Innovationen und Digitalisierungsprozesse kritisch zu begleiten, um zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen verantwortungsvoll mitzugestalten.

Vor diesem Hintergrund liegt ein Forschungsschwerpunkt am Humboldt-Zentrum auf der Ethik der Künstlichen Intelligenz. Hier forschen wir sowohl zu technikphilosophischen Fragen von KI-Systemen im Allgemeinen als auch zu den Herausforderungen, die sich im Hinblick auf spezifische KI-Anwendungen, wie beispielsweise das autonome Fahren, ergeben. Unser besonderes Interesse gilt dabei solchen Problemstellungen, die im Grenzbereich zwischen Maschinenethik einerseits und Algorithmenethik andererseits liegen. Im Fokus steht die Entwicklung und kritische Bewertung von Ethics by Design-Ansätzen, die u.a. risikoethische Perspektiven integrieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von KI-Systemen in medizinischen Anwendungsbereichen. Die Erklärbarkeit (explainability) algorithmischer Diagnoseverfahren ist dabei ebenso Gegenstand unserer Forschung wie philosophische Grundlagenfragen im Hinblick auf Methoden maschinellen Lernens.

Weiterhin arbeiten wir an interdisziplinären und innovativen Lehrkonzepten im Bereich der Digitalen Ethik. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Wissenstransfer zwischen Lehre und Forschung einerseits sowie das Spannungsverhältnis zwischen technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher Partizipation andererseits zusammen denken. In diesem Sinne vermittelt z. B. die Veranstaltung „Informatik und Gesellschaft“ ein Grundverständnis für Begriffe und Probleme der politischen Philosophie sowie Argumentationskompetenz anhand von aktuellen Beispielen aus der Informatik. Dass die Studierenden in diesen Formaten hervorragende Ergebnisse erzielen, liegt gleichermaßen an der intensiven persönlichen Betreuung wie auch an der Motivation zur engagierten Mitarbeit an einer spannenden Auseinandersetzung.