EMU PROTOKOLL 30. Oktober 2009
Klaus Schmidtke, Axel Baune, Isolde Werner, Christine Söffing, Tobias Hornberger, Dieter Trüstedt
MUSISCHE TAGE 2009
In der Vollversammlung wurde folgende Reihenfoge fürs MUZ-Fest festgelegt:
19.30 BigBand / 20.10 UniBallett / 20.30 UniOrchester / 20.50 Atelier / 21.20 EMU: FiboMod & Windharfe 21.50 ImproTheater 22.20 BrassManiacs 23.00 Schluss (incl. Umbauzeiten).
Also brauchen wir gar keine Projektion - die Partitur derWindharfe kann auch über einen Monitor laufen.
Ursula Ritter bekommt zwei Scheinwerfer - zentriert auf 4 mal 4 Meter. Wir brauchen nur noch ein Plakat und eine Postkarte.
[Orchester: Sergej Prokofjew (1891-1953): Ouvertüre über Hebräische Themen. Besetzung: Klarinette, Streichquartett, Klavier. Dauer: ca. 8 Minuten. Atelier: Homage to Louise Bourgeois - Reality.]

FIBOMOD
Stephan Herminghaus braucht von der EMU ein paar Klangbeispiele für Apex in Göttingen. Ich schicke ihm die EMU-CD und einige Links zum Internet (Windharfe und Zirrus) - und hier als MP3 FiboMod, die Musik für den Tanz von Ursula Ritter - siehe:
http://www.uni-ulm.de/emu/protokolle/protokoll2009/fibomod-01.mp3
Wir haben diese Musik bereits in München - in der Herbstmusik2009 aufgeführt.
KULTURBÜRO
In der MUZ-Vollversammlung am Donnerstag 29. Oktober 09 ging es u.a. um das Kulturbüro: ein besserer Rechner wird gebraucht. Dazu sollten wir uns einen neuen Farbdrucker (mit Kopieren, Scanner und Fax) besorgen und vor allem ein Bundel mit InDesign, FlashPro - Illustrator, Dreamweaver, Fireworks und AcrobatPro. Dann arbeiten wir auch wieder im Kulturbüro, haben dort direkten Internet-Anschluss, die Windharfe live, den Postkasten (damit nicht Zuschüsse wie die 1000 Euro von der der Universitätsgesellschaft verloren gehen). Vielleicht können wir die 1000 Euro in diese Anschaffungen ummünzen.
INTERNET-SKULPTUR
Nachdem uns die Uni-Gesellschaft 1000 Euro geben will, können wir vom MUZ einen Zuschuss erwarte - und hoffentlich wieder vom Kanzleramt - dafür machen wir kein Symposion. Andhi Pabst, Tobias Hornberger, Dieter Trüstedt .... sind die ersten Autoren, Klaus Schmidtket und Dieter Trüstedt machen Technik und Konzeptionelles. Später könnte z.B. die das Konzept Reziproke Abbildung kommen (Henrik Kühn, Dieter Trüstedt ...) und dann Synästhetics (Christine Söffing).
MUSIK UND MATHEMATIK - ein interdisziplinäre Festival
Im Auftrag dieses Projektes fährt Dieter Trüstedt, Jörg Schäffer und Randolf Pirkmayer zum IEM Graz und spricht mit dem Mitarbeiter Johannes Zmölnig (GEM etc.), Gerhard Eckel (Leiter des IEM) und mit Gernhard Nierhaus (Autor des Buches Algorithmic Composition (2009 - und siehe: books.google.com/books - als ziemlich ausführliche Vorschau).
Vielleicht hat Tobias Hornberger Lust, bei diesem Projekt (ab Sommer 2010) mitzumachen - es passt in sein Projekt, das er mir bei seiner PD-Seminar-Teilnahme gezeigt hatte.
Das Projekt wird, wenn es gefördert wird, international und heftig.
PLATFORM3
siehe: http://platform3.de/programm/13-11-2009/hot-spots-turbulenzen-und-alternative-antriebe / Wir spielen Turbulenzen und Windharfe - Axel Baune, Andhi Pabst, Klaus Schmidtke, Christine Söffing, Dieter Trüstedt, Isolde Werner. Beginn 19 Uhr. Wir sollten um 17 Uhr mit dem Aufbau beginnen - vielleicht schon vorher vor Ort sein, um Raum, Projektion, Tische etc. zu regeln.
Bitte probt die Ballastsaiten und das Turbulenzen-Programm.
Das Windharfen-Stück sollten wir für die Musischen Tage kürzen - auf ca. 7:30 min, d.h. 2 Bilder fallen raus - und der Anfang wird kürzer.

