Fragetyp: Berechnete Multiple-Choice-Frage

Ein möglicher Fragentyp in Moodle, der für Tests verwendet werden kann, ist  Berechnete Multiple-Choice-Frage.

Da es in Moodle verschiedene Multiple-Choice Fragetypen gibt, möchten wir Ihnen diese und deren Erstellung vorstellen.

Der Fragetyp berechnete Multiple-Choice-Frage ähnelt den normalen Multiple-Choice-Fragen. Jedoch können die Antworten hier Formeln enthalten, deren Variable im Testversuch mit Zahlen aus vorgegebenen Zahlenbereichen zufällig belegt werden.

 

Zielgruppe
Dozierende

Ziele
Üben & Testen

Weitere Dokumentation
Moodle Docs: Calculated Multichoice

Moodle Version 
Artikel basiert auf der
Moodle Version 4.1

Autor
Corinna Knittel, Kristina Busch & Carolin Hecht
ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung

Kontext
Aktivitäten & Materialien > Aktivität Test

Lizenz
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Lizenz
Alle Informationen zur Lizenz

Voraussetzung: Test

Um den Fragetypen Berechnete Multiple-Choice-Frage zu einem Test hinzufügen zu können, müssen Sie im Kurs dazu erst einmal die Aktivität Test erstellt haben.

Schalten Sie dazu den Bearbeitungsmodus ein (Abb. 1).

 

Legen Sie die Aktivität Test an, in dem Sie zuerst auf Aktivität oder Materialien anlegen klicken (Abb. 2) und dann Test auswählen (Abb. 3). Legen Sie dann den Namen für den Test fest und speichern Sie.

 

Öffnen Sie den Test und wählen Sie Frage hinzufügen aus (Abb. 4). Auf der neuen Seite wählen Sie Hinzufügen und Neue Frage aus (Abb. 5). Nun können Sie aus der Liste einen bestimmten Fragetypen auswählen. Wählen Sie hier den Fragetyp Berechnete Multiple-Choice-Frage. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem Button Hinzufügen (Abb. 6).

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6

Aufgabe stellen

Auf der nun erscheinenden Seite füllen Sie zunächst unter dem Menüpunkt Allgemeines die Pflichtfelder aus (Abb. 7). Diese sind mit einem weißen Ausrufezeichen in einem roten Kreis gekennzeichnet.

Mit dem Fragetitel geben Sie der Frage einen Namen, unter der diese in Ihrem Fragenkatalog gelistet wird.

Bei Fragetext schreiben Sie die Arbeitsanweisung für Ihre Studierenden rein. Dies ist hier der Aufgabentext.

Dabei kann unterschieden werden, ob die Multiple-Choice-Aufgabe als Text oder Formel formuliert werden soll. Beide Möglichkeiten werden Ihnen nachfolgend vorgestellt. Je nachdem wie Sie sich entscheiden, stellen Sie den passenden Fragetext.

1. Text als Auswahl: Tragen Sie in den Fragetext Ihre Frage ein. Durch geschweifte Klammern kennzeichnen Sie die Werte, die veränderbar sind.
Beispielsweise: Berechnen Sie die Fläche eines Rechtecks mit den Seiten l={A} cm und b={B} cm.

2. Formel als Auswahl: In diesem Fall beinhaltet die Antwortmöglichkeit eine Formel, die auszuwählen ist. Auch hier tragen Sie die Frage ins Fragefeld ein.
Beispielsweise: Gegeben sei der Term \(4x^2-20xy+25y^2\) mit x={A} und y={B}. Wie würden Sie den Ausdruck vereinfachen, bevor Sie ihn berechnen?

Anschließend können Sie noch die erreichbaren Punkte für die richtige Beantwortung der Frage und ein allgemeines Feedback einstellen. Das allgemeine Feedback wird den Teilnehmenden nach der Beantwortung der Frage unabhängig vom Ergebnis angezeigt. 

Sie können zudem entscheiden, ob eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten als Lösung auswählbar sind (Abb. 8).

Abbildung 7
Abbildung 8

Antworten

1. Text als Auswahl: Haben Sie sich für Text als Auswahl entschieden, verfassen Sie als Antwortmöglichkeit einen Text, der die Formel und die Lösung beinhaltet. Achten Sie hier auf die geschweiften Klammern (Abb. 9).
Beispielsweise: Die Rechtecksfläche ist {={A}*{B}} cm².
Da dies die richtige Antwort ist, können Sie die Bewertung auf 100% festlegen. Damit gibt es für die Auswahl dieser Antwort die volle Punktzahl.

2. Formel als Auswahl: Haben Sie sich für Formel als Auswahl entschieden, verfassen Sie als Antwortmöglichkeit einen Text, der die vereinfachte Formel als Lösung zeigt. Achten Sie auch hier auf die geschweiften Klammern.
Beispielsweise: Das Polynom kann reduziert werden auf ({A}-{B})^2.
Als richtige Antwort wird diese mit der Bewertung 100% versehen.

Anschließend können Sie mehrere falsche Antworten eingeben und die Bewertung passend einstellen.

Zudem können Sie festlegen, wie viele Nachkommastellen die Studierenden bei ihren Antworten angeben müssen. Beispielsweise benötigt die Antwort 2,25 zwei Nachkommastellen.

Abbildung 9

Datensatzeinstellungen für Ersatzzeichen

Sind Sie mit der Erstellung der Frage so weit fertig, scrollen Sie an das Ende der Seite und klicken Sie auf Änderungen speichern. Daraufhin werden Sie auf die nächste Seite weitergeleitet. Hier werden Sie aufgefordert, die Datensatzeinstellungen für Ersatzzeichen vorzunehmen (Abb. 10).
Das bedeutet, Sie legen die Werte für Ihre, in dem Fragetext eingebundenen, Variablen fest.
Dort können Sie, falls nicht anders gewünscht, die Voreinstellungen und „nicht synchronisieren“ unverändert lassen. Sind sie mit den Einstellungen zufrieden, klicken Sie auf Nächste Seite.

Auf der nun geöffneten Seite können Sie eigene Werte für Ihre Aufgabe erstellen. Sie können hier explizite Werte für Ihre vorher genutzten Variablen einstellen und deren Wertebereich, die Dezimalstellen und die zugehörige Verteilung bestimmen.

Abschließend sehen Sie in der Antworttoleranz eine mögliche Antwort und können hierbei die Toleranz unter dem Reiter „Mehr anzeigen...“ verändern (Abb. 11).

Im Anschluss können Sie noch entscheiden, ob bei jeder neuen Frage alle Ersatzzeichen erneuert werden oder ob vorherige Werte benutzt werden. Wählen Sie danach, wie viele Objekte hinzugefügt werden sollen.

Ebenso können Sie darunter einen weiteren Eintrag vornehmen oder einen Datensatz löschen.

Abbildung 10
Abbildung 11

Ergebnis

Sind Sie mit Ihren Einstellungen vorläufig fertig, klicken Sie auf Speichern und weiter bearbeiten. Danach erscheint der Button Vorschau. Klicken Sie auf diesen und Sie können sich Ihr vorläufiges Ergebnis ansehen und die Frage auch selbst einmal ausprobieren (Abb. 12).

Abbildung 12

Hinweis: Teilweise ist es in Moodle möglich, Mathematik-Inhalte durch MathJax oder LaTeX-Syntax anschaulich darzustellen und zu formatieren. Bei diesem Fragetypen ist es nur möglich den Fragetext zu formatieren, bei den Antworten ist dies leider nicht möglich, da es hier in der Darstellung auf Moodle zu Problemen kommen kann.

Fragetypen bei denen dieses Problem auftritt: Lückentextauswahl, Berechnete Multiple-Choice, Drag-and-Drop auf Text, Zuordnung, Lückentext (Cloze), Drag-and-Drop-Markierungen.

Fragetypen, die stattdessen genutzt werden können:

  • Drag-and-Drop auf Bild (Hier können durch Screenshots und Bilder die mathematischen Ausdrücke verwendet werden)
  • Multiple-Choice (Antwortoptionen können formatiert werden)
  • Anordnung (Hierfür muss bei der Antwort die Option „Moodle-Text-Format“ ausgewählt werden)

Hilfe, Fragen, Anregungen

Wenn Sie zu diesem Thema weitere Hilfe* benötigen, Fragen oder Anregungen haben, dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns!

*Haben Sie bereits daran gedacht, in unseren Hilfestellungen auf diesen Seiten oder in der Dokumentation von Moodle (siehe oben oder https://docs.moodle.org/) nach einer Hilfe oder Lösung zu schauen?