Eine durchdachte Planung ist das A und O für eine gelingende Online-Lehrveranstaltung. Dies beinhaltet auch eine kontinuierliche Anpassung und Reflexion des Konzeptes. Dabei sollten grundlegenden Komponenten - Ziele, Inhalte, Methoden, Prüfung - im Blick behalten und möglichst aufeinander abgestimmt werden. Wir sprechen in diesem Zusammenhang vom Constructive Alingment, also der Passung und sinnvollen Abstimmung zwischen den einzelnen Komponenten:
Lehr-/Lernziele:
Überlegen Sie sich zunächst, welche (Lehr-)Ziele Sie mit Ihrer Online-Lehrveranstaltung verfolgen. Lehrziele beschreiben welches Wissen, Können und welche Fertigkeiten die Studierenden im Rahmen dieser Veranstaltung bzw. einer Einheit erlangen sollen. Um die für Ihre Online-Lehre passenden Ziele zu identifizieren, stellen Sie sich die Frage:
Was sollen die Studierenden nach der Veranstaltung/ Online-Einheit/ Sitzung können? Ausführliche Beispiele für die Formulierung von (kognitiven) Lehr-/Lernzielen finden Sie hier oder hier. Machen Sie den Studierenden Ihre (Lehr-)ziele transparent, damit sich die Studierenden diese zu ihren eigenen (Lern-)zielen machen können.
Einige praktische Anregungen für die jeweiligen Lernzielstufen sowie dazu passende Formulierungsbeispiele finden Sie in nachfolgender Tabelle.
Stufe | Verben | Formulierungsbeispiel „Die Studierenden können… |
Bewerten | beurteilen, entscheiden, bemessen, begründen, kritisieren, Stellung nehmen, schlussfolgern | … die Auswahl ihrer Forschungsmethode begründen. … die (gesellschaftlichen, ökonomischen, wirtschaftlichen, juristischen…) Konsequenzen aus der Entscheidung XYZ schlussfolgern. |
Synthetisieren | erarbeiten, konstruieren, generieren, entwickeln, planen, entwerfen | … einen neuen Strukturplan/Bauplan zum Thema XYZ entwerfen. …die einzelnen Bestandteile von XYZ zu einem (neuen) Gesamtmodell zusammenfügen. … eine Handlungsempfehlung für XYZ erarbeiten. |
Analysieren | ableiten, folgern, unterscheiden, vergleichen, identifizieren, gliedern, | … die einzelnen Bestandteile des Modells XYZ identifizieren. … die drei Lösungsmöglichkeiten A, B und C miteinander vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. |
Anwenden | durchführen, anwenden, beweisen, berechnen, gebrauchen, lösen | … die Beispielaufgabe XYZ lösen. … das Erklärungsmodell XYZ auf folgendes Beispiel übertragen (anwenden). … die (neue) Aufgabe mit Hilfe der Formel XYZ berechnen. |
Verstehen | beschreiben, erläutern, verdeutlichen, erklären, darstellen | … den Prozess XYZ beschreiben. … den Sachverhalt XYZ verdeutlichen / mit eigenen Worten widergeben. |
Wissen (i.S. von Erinnern) | reproduzieren, aufzählen, (be-)nennen, angeben, definieren | … Fachbegriffe aus dem Themenbereich XYZ nennen. … Merkmale für das Phänomen XYZ aufzählen. |
Inhalte:
Wählen Sie die Inhalte und Materialien aus, die zur Erreichung der Lehr-/Lernziele relevant sind: Was soll vermittelt werden? Überlegen Sie, in welcher Reihenfolge die Inhalte den Studierenden zugänglich gemacht werden und strukturieren Sie das Material entsprechend. Stellen Sie geeignete Quellen (Skripte, Foliensätze, E-Books, Webseiten, Links zu Videos, selbst produzierte Videos usw.) zur Verfügung. Aus Zeit- und Kapazitätsgründen, empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob es bereits passende Materialien gibt, auf die Sie verlinken können, bevor Sie eigene Materialien (insb. Lehrvideos) erstellen.
Methoden:
Auf Basis der Lehr-/Lernziele und der Inhalte, wählen Sie die für die Umsetzung geeignete (Online)-Methoden bzw. Online-Tools aus: Mit welchen Aktivitäten und Aufgaben können die Studierenden die Lehr-/Lernziele erreichen? Aus lehr-/lerntheoretischer Sicht empfiehlt es sich, Methoden für die Informationsaufnahme mit Methoden zur Informationsverarbeitung zu kombinieren:
- Wissenspräsentationen wie z.B. Videos, Skripte, Foliensätze und wissenschaftliche Texte können sich mit Übungen, Rechercheaufgaben und Tests abwechseln
- auch kooperative Methoden sind online gut möglich: hier stehen u.a. Diskussionsforen, gemeinsame Arbeitsdokumente, Gruppenarbeitsräume etc. zur Verfügung.
Tipps und Empfehlungen haben wir in den „Alternativen zur Präsenzlehre“ für Sie gesammelt.
Lernzielerreichung (Prüfung)
Integrieren Sie Möglichkeiten zur Lernzielüberprüfung: Wie können Sie und auch die Studierenden feststellen, ob und in wie fern die Lehr-/Lernziele erreicht wurden? Geben Sie Studierenden Feedback auf Lösungen von Übungsaufgaben und Lernaktivitäten; ermöglichen Sie es, Fragen zu stellen (Diskussionsforen) und/oder erstellen Sie Selbsttests in Moodle.
LESETIPP: Weitere Informationen finden Sie in der Handreichung „Alternativen zur Präsenzlehre“ und in diesem Leitfaden von Claudia Bremer.
VIDEOTIPP: Zusammenfassende und weiterführende Informationen zur Didaktischen Planung mit Fokus auf das Constructive Alignment und speziell auf die Lernzielformulierung hat Dr. Ulrike Hanke in einem Video zusammengestellt: https://www.youtube.com/watch?v=Yx-qn6Griq4