Veröffentlichung des ZAWiW in "Diversität der Altersbildung"

Universität Ulm

„Forschen ohne (Alters-)Grenzen“ so lautet der Artikel über das Forschende Lernen am ZAWiW, der jüngst im Band „Diversität der Altersbildung“ erschienen ist. In diesem Band versammeln sich innovative Konzepte und Methoden zu Lernen und Bildung im Prozess des Alterns.

Das Forschende Lernen hat am ZAWiW eine lange Tradition: Bereits 1994 gab es die ersten Arbeitskreise.

Doch was ist überhaupt „Forschendes Lernen“? Forschendes Lernen ist eine weitgehend selbstgesteuerte Lernform, bei der Interessierten die Teilnahme an wissenschaftlichen Prozessen ermöglicht wird. Sie durchlaufen einen Forschungsprozess von der eigenständiger Themenfindung über Forschungsdesign und Methoden bis hin zur Publikation der Ergebnisse selbstständig.

Gerade in Zeiten, in denen sich Wissenschaft immer häufiger gegenüber Verschwörungsmythen behaupten muss, gewinnt das Forschende Lernen mehr und mehr an Bedeutung. Es gibt den Teilnehmenden wissenschaftliche Methoden an die Hand, Themen eigenständig zu beforschen.

Einen besonderen Fokus legt das ZAWIW dabei auf die Lernenden selbst. Sie bestimmen eigenständig Forschungsgegenstand, Fokus und die Methodik. Eine wissenschaftliche Begleitung steht jedoch unterstützend zur Seite.

Derzeit gibt es u.a. die Arbeitskreise Pflanzenökologie und Lebensgestaltung im Alter. In Letzterem beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, wie sie das Leben auch im Alter selbstbestimmt gestalten können. Zuletzt beschäftigte sich eine Gruppe beispielsweise damit, wie die Lebenssituation von älteren Menschen im betreuten Wohnen ist und welche Möglichkeiten sie haben, dort digitale Geräte bzw. mobiles Internet zu nutzen. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden als Forschungsposter dokumentiert und fließen nun in das BMBF-Projekt DiBiWohn ein.

Schramek R., Steinfort-Diedenhofen J., Kricheldorff C. Diversität der Altersbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. 2022. Kohlhammer.
Schramek R., Steinfort-Diedenhofen J., Kricheldorff C. Diversität der Altersbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. 2022. Kohlhammer.