Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die aktuelle Situation fordert uns nicht nur beruflich, sondern auch privat. Familiäre Pflichten wie Kinderbetreuung und Pflege sind mit den beruflichen Anforderungen - meist im Homeoffice - zu vereinbaren. Auch für Kolleginnen und Kollegen mit erhöhtem Risiko besteht ein erhöhtes Konfliktpotenzial. In diesen Spannungsfeldern gilt es, Lösungsansätze zu finden und Konflikte zu minimieren.
Gerne unterstütze und berate ich Sie auch in diesen schwierigen Zeiten. Sie erreichen mich persönlich Mo. - Fr. vormittags sowie nach Vereinbarung und jederzeit auch per Mail.
Erste Informationen zu den aktuellen Änderungen erfahren Sie unter:
Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Dritte Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung Baden-Württemberg
Grundlegende Informationen für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst (dbb)
Grundlegende Informationen für Beamtinnen und Beamte (dbb)
Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus / Corona-Warn-App des Bundesministeriums für Gesundheit
FAQ zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Hochschulen
ZDFheute: "Infektion trotz Antikörper. Was Sie über Re-Infektion wissen müssen."
Weitere Informationsquellen und Unterstützungsangebote insbesondere für Familien finden Sie unter:
Aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten
Vereinfachtes Antragsverfahren für den Kinderzuschlag; Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit
Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen des Landes Baden-Württemberg
Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der kostenfreien Nummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung, bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei.
Niedrigschwelliges Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche „Nummer gegen Kummer“ unter der kostenfreien Nummer 116 111 und das Elterntelefon Nummer 0800 111 0550.
ZDF: "Wie Homeoffice mit Kind gelingt"
COVID-19-Lockdown: Erste Zahlen zur Diabetes-Erkrankungsrate bei Kindern und Jugendlichen
Universitätsinterne Beratungsstellen: