Organisatorisches

Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, den 16.04.2013, von 10:00 bis 12:00 im Raum O27 - 3211.

Projektseminar Computational Psychology

Computational Psychology bezeichnet ein neueres Forschungsfeld zwischen Psychologie und Informatik, in dem psychologische Modelle von kognitiven Vorgängen wie Erinnern, Sehen, Schließen, mit Computerhilfe implementiert, analysiert und simuliert werden, und die Ergebnisse dieser Simulationen mit den Ergebnissen aus der experimentellen Psychologie verglichen werden, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen über die zugrunde liegenden kognitiven Vorgänge und ihre Modelle.

Das Projektseminar beschäftigt sich mit einem in populären Produktionsregelsystem der Kognitionswissenschaften, ACT-R. Dabei handelt es sich um eine Computerumsetzung einer regel-basierten Theorie der menschlichen Kognition. Für ACT-R existieren zahlreiche Implementierungen und Modelle, die in wissenschaftlichen Publikationen und oft Online dokumentiert und aufgearbeitet sind. Anderseits gibt es in der Informatik mit Constraint Handling Rules (CHR) einen mächtigen regel-basierten Ansatz, mit dem ebenfalls ACT-R-Modelle implementiert werden könnten. Der Vorteil wäre ein fundierteres Verständnis der Modelle aufgrund der klaren Semantik von CHR, sowie die Anwendung der vielfältigen Analysemethoden, die CHR zu Verfügung stellt. Im Rahmen des Projektseminars sollen interdisziplinär nach einer theoretischen Aufarbeitung erste praktische Schritte zur Umsetzung der wesentlichen Aspekte von ACT-R in CHR unternommen werden.

Literatur

  • The Cambridge Handbook of Computational Psychology. Edited by Ron Sun, Cambrdige University Press, 2009.
  • An integrated theory of the mind. JR Anderson, D Bothell, MD Byrne, S Douglass, C Lebiere, Y Qin, Psychological review 111 (4), 2004.
  • The atomic components of thought. JR Anderson, CJ Lebiere, Lawrence Erlbaum, 1998.
  • Constraint Handling Rules. Thom Frühwirth, Cambridge University Press, 2009.

Weitere Informationen

Vorlesungsverzeichnis