Vorteile

Von der Einführung des auf HISinOne basierenden neuen Campusportals und den damit verbundenen organisatorischen und technischen Weiterentwicklungen profitieren Mitarbeiter*innen, Studierende und Alumni zugleich.

  • So kann das neue Campusportal jederzeit und von überall aus über den Webbrowser aufgerufen werden. Die intuitiv und barrierearm gestaltete Nutzeroberfläche ist für moderne Endgeräte wie Smartphone- und Tablet optimiert.
  • Zudem erfüllt das neue Campusportal die gesetzlichen Anforderungen (Onlinezugangsgesetz, Anforderungen des Datenschutzes und der Barrierefreiheit) und ist zukunftssicher aufgestellt.

Weitere Vorteile im Überblick

Ein transparentes und vernetztes Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, Arbeitsprozesse und Abläufe im Studierendenmanagement zukünftig abteilungsübergreifend nachzuvollziehen:

  • Mit Hilfe von HISinOne APP sichten und bearbeiten Mitarbeiter*innen in der Zulassungsabteilung und im Fachbereich Bewerbungen bereichsübergreifend direkt über das Campusportal.
  • Durch das Zusammenspiel von HISinOne APP und STU behalten alle Beteiligten den Überblick über aktuelle Entwicklungen wie z.B. den Status von Bewerbungen oder die Zahl der Rückmeldungen.
  • Kennzahlen (z. B. zur Berichterstattung an Ministerien) können mit Hilfe des integrierten Berichtswesens zentral und tagesaktuell abgerufen werden.

Mitarbeiter*innen an Fakultäten und Lehrstühlen profitieren mit der kommenden Einführung von HISInOne EXA von einem komfortablen Prüfungs- und Raummanagement, das Überbuchungen und Terminkollisionen automatisch erkennt und vermeidet.

Ein durchgängiges digitales Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren ermöglicht es zukünftigen Studienbewerber*innen, einfach und schnell ins Studium zu starten.

Durch die Einführung von HISInOne STU und EXA wird Studierenden die Organisation ihres Studiums erleichtert:

  • Wichtige Anwendungen zur Organisation des Studiums wie Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsanmeldung sind über das neue Campusportal zentral gebündelt, ein Wechsel zwischen verschiedenen Diensten ist nicht mehr notwendig.
  • Durch Self-Service-Funktionalitäten können Studierende u. a. Leistungsnachweise und Immatrikulationsbescheinigungen abrufen, sich für Veranstaltungen und Prüfungen anmelden oder auch selbstständig zum Studium zurückmelden.
  • Alle Daten zum Studium und Studienverlauf sind jederzeit und von überall aus verfügbar.

Wissenschaftler*innen und Fachabteilungen profitieren durch die geplante Einführung von HisInOne RES von einem zentralen Forschungsinformationsmanagement. Informationen zu Drittmittelprojekten sind in HisInOne transparent erfasst und können von anderen Abteilungen und Forschungsinstituten abgerufen und digital weiterverarbeitet werden.

Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit wissenschaftsunterstützenden Bereichen wie Forschungsförderung, Berichtswesen und Außendarstellung.

Mit dem Einsatz von HISinOne ALU wird das Campusportal zur zentralen Plattform für Alumni-Aktivitäten. So können sich Ehemalige mit der Uni Ulm vernetzten und erhalten für sie zugeschnittene Informationen und Serviceleistungen.

Mit HISinOne profitieren Promotions-, Prüfungs- und Zulassungsausschüsse, Promotionssekretariate und Studienkommissionen vor allem durch Verbesserungen in den Bereichen Effizienz, Transparenz und Qualität der Verwaltungsprozesse.

Für Zulassungsausschüsse:

  • Automatisierte Workflows: Vereinfachen die Verwaltung von Bewerbungen und Zulassungen und ermöglichen eine schnelle Bearbeitung und Entscheidungsfindung.
  • Effiziente Datenverwaltung: Zentrale Datenbanken ermöglichen eine hohe Datenintegrität und -sicherheit, was besonders bei hohen Bewerberzahlen vorteilhaft ist.

Für Prüfungsausschüsse:

  • Zentrale Datenverwaltung: Erleichtert die Erstellung und Verwaltung von Prüfungsplänen sowie die Erfassung und Auswertung von Prüfungsergebnissen.
  • Verbesserte Transparenz: Studierende können jederzeit ihren aktuellen Leistungsstand einsehen und erhalten zeitnah Informationen über Prüfungsergebnisse.

Für Promotionsausschüsse und -sekretariate:

  • Effiziente Verwaltung: Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Bewerberdaten reduzieren Redundanzen und Fehler.
  • Automatisierte Kommunikation: Automatische Benachrichtigungen und Statusupdates verbessern die Interaktion mit den Bewerbern und beschleunigen den Bewerbungsprozess.
  • Datenintegrität und Sicherheit: Elektronische Erfassung und Verarbeitung der Daten erhöhen die Datenintegrität und -sicherheit.

Für Studienkommissionen:

  • Bessere Planbarkeit: Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung von Studienplänen und Modulkatalogen.
  • Transparente Kommunikation: Studienanforderungen können klar und verständlich an die Studierenden kommuniziert werden.
  • Qualitätssicherung: Zentrale Erfassung und Auswertung von Studienleistungen und -fortschritten erleichtern die Qualitätssicherung und Akkreditierung von Studiengängen.