Studium generale

Sommersemester 2025
Das studium generale greift im Sommersemster 2025 in Kooperation mit dem Institut für Molekular Virologie die „Entdeckung und Nutzung angeborener Verteidigungsmechanismen“ auf und stellt den entsprechenden Sonderforschungsbereich (SFB) 1279 an der Universitätsklinik Ulm vor. Nach einem einführenden Vortrag zu Viren (Prof. Dr. Frank Kirchhoff) werden Antivirale Verbindungen und Peptide (Prof. Dr. Jan Münch), Virenhemmer und Aktivierung des Immunsystems (Dr. Mirja Harms, Dr. Fabian Zech), sowie die Regulierung und Modulation der angeborenen antiviralen Immunität (Jun. Prof. Konstantin Sparrer) behandelt.
Vorgestellt wird in einem Vortrag das Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU), welches vor 30 Jahren auf Initiative von Amnesty International sowie Ulmer Bürger:innen gegründet wurde. Das unter Trägerschaft des RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V. Das interdisziplinäre Behandlungsteam behandelt jährlich rund 200 Überlebende der Folter, des Krieges oder anderer Gewalterfahrungen psychotherapeutisch und psychosozial betreut. Das BFU versteht sich aber nicht nur als therapeutische Einrichtung, sondern auch als Menschenrechtsorganisation, die aktiv für die Rechte ihrer Klient:innen eintritt.
Begleitend zu einem ASQ-Angebot für Studierende wird die thematische Ringvorlesung „Kolonial- und Postkolonialgeschichte - Selbstfindung durch Betrachtung der Fremde.“ zu unterschiedlichen Aspekten durchgeführt: zum kolonialen Erbe „vor Ort“ als Chancen für historisches Lernen, die Thema Rassismus und Apartheid in Südafrika und Namibia, sowie die Deutsche Kolonialgeschichte bis 1918 jeweils anhand von Bildquellen. Generationenübergreifend sind zudem die ASQ-Seminare „Lernen ein Leben lang“ und „Tod und Sterben interdisziplinär“ für alle geöffnet.
Wie in jedem Sommersemester bieten wir jeweils Mittwoch nachmittags gemeinsam mit anderen Universitäten wieder eine bundesweite Online-Ringvorlesung der BAG WiWA an, diesmal zum Thema „wissen.macht.zukunft“ mit der Frage, nach der Bedeutung der Wissenschaften für die heutige Gesellschaft. In insgesamt 8 Vorträgen werden dazu ganz unterschiedliche Perspektiven in den Blick genommen.
Unsere Veranstaltungen sind „für alle offen“, sie richten sich an Studierende, Mitglieder der Universität sowie wie an eine interessierte Öffentlichkeit. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ihr Team des studium generale
Roswitha Burgmayer und Dr. Markus Marquard
Kalender
[ORV] Hybrid-Elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt
Location: Online,
[studium generale]
AUSGEBUCHT! Bustour durch die Wissenschaftsstadt
Organizer: studium generale
Location: Science Park Oberer Eselsberg,
[studium generale]
SFB 1279: Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs Therapeutika
Regulation des angeborenen Immunsystems durch körpereigene Peptide
Organizer: ZAWiW | studium generale
Location: Universität Ulm, O25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom
Verantwortlich
Dr. Markus Marquard
Geschäftsführung ZAWiW
Kontakt, Informationen und Besucheradresse
Sekretariat
Roswitha Burgmayer
Koordination studium generale
Albert-Einstein-Allee 5 | Raum 27
Telefon: +49 (0)731/50-26666
studium-generale(at)uni-ulm.de
Postadresse
Universität Ulm, studium generale
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Bankverbindung der Universität Ulm
Sparkasse Ulm
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
Verwendungszweck: studium generale + Kurs-Nummer bzw. Veranstaltungsname
Wenn Sie Interesse an regelmäßigen Informationen zu den Angeboten des studium generale oder auch des ZAWiW haben, können Sie Ihre Daten bei uns hinterlegen. Sie erhalten dann, je nach Wunsch, unseren Newsletter und die Programmhefte zu den verschiedenen Angeboten.
Informationen zu Parkmöglichkeiten, ÖPVN Haltestellen und der Hörsaalfinder sind zu finden mit dem Campus-Navigator der Uni Ulm.