Übersicht der Leihgeräte (Multimedia)

Das kiz verfügt über eine Reihe von Multimedia-Geräten in seinem Bestand, die von Mitgliedern der Universität für Zwecke der Forschung und Lehre ausgeliehen werden können. Andere benötigte Geräte können ggf. von externen Anbietern gemietet werden. Die dabei entstehenden Kosten werden dem Nutzer in Rechnung gestellt. Das kiz verfügt über zwei Ausgabepunkte: Universität Ost, N25 Niv. 1. und Bibliothekszentrale 2. OG, Raum 2.102. Mit Bearbeitung Ihrer Anfrage, wird Ihnen mitgeteilt, wo Sie Ihr Gerät abholen können.

Bitte verwenden Sie bei allen Anfragen und Reservierungswünschen unser Online-Formular.

Online-Formular: Reservierungswunsch Geräteverleih (Multimedia)

Was Sie bei uns finden:

  • Videokameras
  • Stative
  • Beamer
  • Streamingencoder
    Audioanlagen
  • Mischpulte
  • Mikrofone
  • Audiorecorder
  • Schwerhörigenanlage
  • Diskussionsanlage Konferenzanlage
  • Kopfhörer (max 2 Stück)
  • Diverses (auf Anfrage): Kabel, DJ Boxen, Akkus, Ladegeräte, Batterien, Adapter, Klebeband, Matten, Audioschnitt, Tonaufnahmen

Details zu unseren Geräten:

Gerät Beschreibung Ansichten
Videokameras

Je nach Anforderungsbereich sind verschiedene Kameras verfügbar. Es gibt sowohl handliche und einfach zu bedienende Konsumerkameras, z.B. für filmische Studienprojekte, als auch Profikameras, für die Übertragung von Sonderveranstaltungen oder die anspruchsvolle filmische Dokumentation. Alle Kameras verfügen über einen Bildausgang, um das Bild z.B. auf einen Beamer im Hörsaal zu übertragen. Für das Darstellen dreidimensionaler Objekte sowie Dokumente am Beamer ist außerdem ein Visualizer verfügbar.

Panasonic HC-X929

Handbuch

  • Speichermedium: SDXC-Karte
  • Aufnahmeformat: AVCHD (MPEG 4) 1920x1080
  • Anschlüsse: Stereo Mini für externes Mikrofon, mini HDMI
  • Gewicht: 417g

Empfohlenes Zubehör: Stativ ggf. Funkmikrofon AVX: Handsender, Taschensender mit Ansteckmikrofon und Empfänger

Bild
Stative Verschiedene Stative je nach Kamera und Einsatzbereich verfügbar. Bild

Visualizer Wolfvision VZ-9plus3 im Tragekoffer

Handbuch

  • effektive Pixel: 1280 x 960
  • Anschlüsse: Eingang: VGA-Eingang für PC
  • Ausgang: VGA, DVI und HDMI
  • Gewicht: 6,5 kg
 
Logitech BCC950 ConferenceCam

Kamera mit Mikrofon für Videokonferenzen.

Technische Daten:

  • HD-Video in 1080p und hochwertige Audioqualität ermöglichen professionelle Videokonferenzen für die Zusammenarbeit in kleinen Teams.
  • Anschluss über USB-Kabel an den Laptop
  • Gewicht: 570 g
 
Beamer

Für unterschiedliche Projektionsgrößen und Anforderungen an die Auflösungen sind unterschiedliche Projektoren verfügbar. Hier wird unterschieden in die WXGA Auflösung (1280x800px) sowie FullHD (1920x1200 16:10 bzw. 1920x1080px, 16:9). Alle Beamer verfügen über einen analogen VGA-Anschluss, sowie die aktuellen Modelle über einen digitalen HDMI Anschluss, welcher über eine bessere Bildqualität verfügt.

Beamer Epson EB1980WU 

Kurzanleitung

Geeignet für Seminarräume und kleine Hörsäle

  • Auflösung: WUXGA 1920x1200 (16:10)
  • Lichtstärke: 4400 Ansi - Lumen
  • Gewicht: ca. 4,5 kg
  • Anschlüsse: HDMI | VGA
  • Abmessungen: 377 x 292 x 125 mm (B/H/T)
  • Mitgeliefertes Zubehör: HDMI+VGA Kabel, Netzkabel, Fernbedienung

Bild

 

Leinwand Cinelux Mobil 2

Außenmaß: 150 x 200 cm, Mattweiß/WF

Durch die rückseitigen Scherengelenke ist die Lichtbildwand sofort einsatzbereit. Die Leinwand ist stufenlos in der Höhe einstellbar. Durch drei Transportgriffe und vier Laufrollen ist die Leinwand äußerst flexibel und leicht zu transportieren.

Gewicht ca. 17 kg

Livestreaming und Recording

Für die Liveübertragung von Veranstaltungen sind Streamingencoder verfügbar, welche nach kurzer Einweisung vom versierten Nutzer selbst bedient werden können. Derzeit können Kameras und Laptops über HD-SDI sowie HDMI mit den Encodern verbunden werden. Einspeisung von VGA-Signalen auf Anfrage ggf. möglich. Es ist nur die Möglichkeit zur Übertragung von „Broadcastformaten“ möglich, also zum Beispiel 720p und 1080p (Full HD). Herkömmliche Computerauflösungen können leider nicht übertragen werden (1024x768, 1280x800,…).

Für Uniinterne Übertragungen (Von Hörsaal zu Hörsaal) kann der Empfang über einen Webplayer erfolgen. Für Liveübertragungen mit vielen Empfängern muss auf einen externen Streamingprovider zurückgegriffen werden.

Black Magic Webpresenter HD Streaming-Prozessor mit H.264-Hardware-Encoder zum Streamen in HD mittels SRT- oder RTMP-Protokoll an Dienste wie YouTube. Umfasst USB-Webcam, skalierbaren 12G-SDI-Eingang und technisches Monitoring

Produktion Mixer für Livestreaming
Atem Mini Pro ISO

IN: 4x HDMI, OUT: 1x HDMI, USB-C, RJ45

Livemischer mit vier skalierbaren HDMI-Eingängen, USB-Webcam-Ausgang, Audiomixer mit EQ und Dynamik, 2D-DVE, Übergängen, Greenscreen-Chromakeyer, Kapazität für 20 Stills für Titel und vieles mehr. Aufzeichnungen auf USB-Laufwerke im H.264-Format, eine integrierte Hardware-Streamingengine für YouTube u. a. Der Multiviewer dient zum Sichten aller Kameras auf einem Monitor.

Das ATEM Mini Pro kann fünf Streams inkl. aller Signaleingaben als Clean-Feeds fürs Editing aufzeichnen. Es generiert eine DaVinci Projektdatei für schnelles Schneiden und erstellt eine Neuverknüpfung der Blackmagic-RAW-Datei fürs Finishing in Ultra HD.

Audioanlagen

Je nach Veranstaltungsgröße sind verschiedene Audioanlagen verfügbar. Diese bestehen entweder aus passiven Lautsprechern, separaten Verstärkern und einem separaten Mischpult oder aus Aktivlautsprechern, in welche Verstärker, ein kleines Mischpult und Funkmikrofonempfänger bereits integriert sind. Die Bedienung kann durch technisch versiertes Personal nach einer kurzen Einweisung erfolgen.

Audioanlage 1 (bis 150 Personen)
  • 2/4 Lautsprecher
  • Endstufe
  • Digitalmischpultrack 12 Mikrofoneingänge (incl. Summen EQ, 4 Funkstrecken, aktive Antennen)
  • Handsender, Taschensender, Headsets
  • Stative, Kabel
  • Transport: Rack mit Rollen, für Lautsprecher u. Endstufe Wagen erforderlich
  • Gewicht: 50 kg
Bild
Audioanlage 2 (bis 100 Personen)
  • Aktivlautsprecher (Akku betrieben, Laufzeit ca. 8Std.)
  • Passivlautsprecher
  • Eingebaute Funkstrecke
  • Handsender
  • Eingang für Laptop-, MP3-Player-Ton
  • Stative, Kabel
  • Transport: Wagen
  • Gewicht: 15 kg
Bild
Mischpulte

Soll mehr als ein Mikrofon an eine Audioanlage angeschlossen werden, so ist für das Zusammenführen der vorhandenen Signale die Verwendung eines Mischpults nötig. Dieses Mischt die Signale seiner Eingänge, z.B. Mikrofone oder PC-Ton, und gibt diese an seinen Ausgängen wieder aus, etwa an die Lautsprecher oder ein Aufnahmegerät. Je nach Einsatzzweck sind unterschiedliche Mischpulte verfügbar, welche sich Anzahl und Art der Ein- und Ausgänge, Funktionsumfang und Komplexität unterscheiden.

Mischpult 1 (Mackie 1202 VLZ)
  • 4 Mono Mikrofon-/Line-/XLR-/Klinke-Inputs
  • 4 Stereo Line-/Klinke-Inputs
  • 2 Stereo Aux Returns
  • 2 Aux Sends
  • 4 Inserts
  • 3-Band EQ
  • Low Cut Filter 18 dB, PFL, 48V Phantomspeisung
  • dbx- DriveRack
  • 1-Band Grafik Equalizer
  • parametrischer 8-Band Eingangs-EQ mit   Auto EQ Funktion
  • Transport: Wagen
  • Gewicht: 8 kg
Bild
Mischpult 2 (Mackie 1202 VLZ )
  • 4 Mono Mikrofon-/Line-/XLR-/Klinke-Inputs
  •  4 Stereo Line-/Klinke-Inputs
  • 2 Stereo Aux Returns
  • 2 Aux Sends
  • 4 Inserts
  • 3-Band EQ
  • Low Cut Filter 18 dB, PFL, 48V Phantomspeisung
  • Transport: Handkoffer
  • Gewicht: 5 kg
Bild
Mischpult 3 (Behringer Eurorack UB802)
  • 2 Mono Mikrofon Eingänge
  • 2 Stereo Line in Eingänge
  • Transport: Hand
  • Gewicht: 3 kg
Bild
Mikrofone

Mikrofone unterteilen  sich im Wesentlichen in Funk- und Kabelgebundene Mikrofone. Für die Übertragung von Sprache werden bei Veranstaltungen in aller Regel Funkmikrofone verwendet, welche auch in den meisten Hörsälen vorhanden sind. Dabei gibt es entweder die wohl bekannten Handsender, welche Mikrofon und Funksender vereinen, als auch Taschensender, welche entweder mit einem Headset oder einem Aufsteckmikrofon verbunden werden. Für beide Varianten ist eine Umhängevorrichtung vorhanden. Für jedes Funkmikrofon ist jeweils ein Funkempfänger nötig. Alle Empfänger benutzen jeweils zwei Antennen, um beste Empfangsqualität zu gewährleisten. Mehrere Empfänger können über einen Antennenverteiler miteinander verbunden werden, um sich so ein gemeinsames Antennenpaar zu teilen. Mittels Richtantennen kann die Empfangsqualität und Reichweite in großen Veranstaltungsräumen nochmals verbessert werden.

Kabelgebundene Mikrofone werden mittels sogenannten XLR-Kabeln an die Audioanlage angebunden. Außerdem sind spezielle Mikrofone für den Einsatz zusammen mit einer Kamera verfügbar. Sowohl als Funk- als auch als Kabelvariante.

Funkmikrofonempfänger Sennheiser EM 100 G3

  • Im doppel-Set
  • Synchronisation mit Sender via Infrarot
  • XLR und Klinkenausgang
  • BNC Antennenanschluss
  • Set mit oder ohne Antennenverteiler verfügbar
  • Gewicht pro Set: 15kg
Bild
Handsender Sennheiser SKM 865 G3 (max 6 Stück)
  • Handsender
  • Kondensatorkapsel mit Supernierencharakteristik
  • Umhängevorrichtung und Stativklammer verfügbar
Bild

Taschensender Sennheiser SK 100 G3 (max 6 Stück)

  • Taschensender
  • Für Headset HS-2 oder Aufsteckmikrofon
  • Optionale Umhängevorrichtung verfügbar
Bild

Aufstecksender Sennheiser SKP 300 G3 (max 2 Stück)

  • Zum kabellosen Anbinden von Rednerpultmikrofonen
  • +48V Phantomspeisung
  • XLR Eingang mit Schraubsicherung
  • Betrieb mit 2x Mignon AA Batterie (keine Akkus verfügbar)
Bild

Akkupack für Sennheiser Mikrofone

  • Mit 4-Fach Ladestation erhältlich
  • Passend für Sennheiser EW 100 G3 Taschen- und Handsender
  • 4-6 Stunden Betrieb mit einer Akkuladung
Bild
Richtantennen für Sennheiser Funkstrecken
  • Erhöhung der Empfangsqualität in großen Räumen
  • Lieferung mit Booster zur Empfangsverbesserung
  • Mit einem Antennenpaar können bis zu 4 Empfänger redundant gespeist werden
  • Ausgang: BNC
  • Empfängerset mit Antennenverteiler nötig
Bild

Dynamische Mikrofone, kabelgebunden (max 4 Stück)

  • Einsatz: Gesang für Sonderveranstaltungen
  • Nierencharakteristik
Bild

Kondensator Rednerpultmikrofone Schwanenhals, kabelgebunden (4 Stück)

  • Einsatz: Vorträge am Rednerpult
  • 48V Phantomspeisung benötigt
  • Nierencharakteristik
Bild

Kondensator Mikrofone (4 Stück)

  • Einsatz: Sprache am Rednerpult, Instrumente
  • Charakteristik: Niere / Keule
Bild

Funkstrecke mobil für Kameraton AVX Systeme (2 Sets)

  • Taschenempfänger/XLR Empfänger
  • Taschensender/Handsender
  • Ansteckmikrofon
  • NF Ausgangskabel 3,5mm-Klinke & XLR
Bild

Sennheiser K6 (Kabel)

  • Kondensatormikrofon
  • Richtmikrofon für Kameraton
  • Betrieb mit +48V Phantomspeisung oder 1x AA-Batterie
  • Windschutz optional verfügbar
Bild

Sennheiser EW 100 G3 Kameraset

  • Bestehend aus Taschensender und Taschenempfänger
  • Für den Einsatz mit Videokameras
  • Lavaliermikrofon zur Mikrofonierung von Personen
  • Halterung für Blitzschuh optional verfügbar
  • Adapterkabel von Miniklinke auf XLR oder Miniklinke auf Miniklinke
Bild

Grenzflächenmikrofon audio-technica U841A

 

 

  • Kabel: fest mit Mikrofon verbunden (7.6 m)
  • Gewicht: Mikrofon: 78 g, Power Modul 139 g
  • Anschluss: XLR

 

Bild
CHAT 50 USB
Tischmikrofon
  • Echo und Noice Cancelling Tischsprechstelle
  • Das System besteht aus 1 Sprechstelle und passendem USB Kabel.
  • Einsatz: z.B. für Video-konferenzen mit mehreren (3-4) lokalen Teilnehmern

Bild

 

 

 

Sennheiser SP20 ML

Konferenzlautsprecher

  • Portable Freisprechanlage, alternativ Lautsprecher
  • USB und Klinkenanschluss
  • Einsatz: z.B. für Video-Konferenzen mit bis zu 4 lokalen Teilnehmern
Bild

Sennheiser TeamConnect Wireless

Konferenz-set

  • Portable Freisprechanlage mit                 3 Satelliten
  • Bluetoot,USB und Klinkenanschluss
  • Einsatz: Onlinekonferenzen mit bis zu 24 Teilnehmern
Bild

DI-Boxen Aktiv und Passiv

  • Umwandlung von Line-Signalen in symmentrische Signale
  • Galvanische Trennung
  • Zur Beseitigung von Brummschleifen
  • Eingang: Klinke, XLR
  • Ausgang: XLR
  • Ausführung. Stereo und Mono verfügbar
Bild

Audiorecorder Portable MP3/WAV Recorder (max 2 Stück)

  • bis zu 24 Bit / 96 kHz
  • Aufnahmeformate: WAV, MP3 und BWF-Format
  • eingebaute Stereo-Mikrofone, die zwischen 90 und 120 Grad positioniert werden können
  • 2 XLR-Mikrofoneingänge mit +24 V und +48 V Phantomspeisung
  • Mikrofoneingänge parallel zum integrierten Stereo-Mikro nutzbar
  • integrierte Effekte
  • USB-Anschluss
  • LCD-Display
  • unterstützt SD- oder SDHC-Cards bis zu einer Größe von 32 GB
  • eingebauter Lautsprecher
  • Limiter
Bild
Schwerhörigenanlage

40 Taschenempfänger mit Ohrhörer

Kopfhörer (max 2 Stück)

  • Für professionelle Monitoringanwendungen
  • Geschlossen
  • Ohraufliegend
  • 3,5mm Miniklinkenstecker
  • Adapter auf 6,3mm Großklinke verfügbar

2 Kanal USB Audiointerface

 
Scarlet Solo

Das Focusrite Scarlett Solo, ist ein USB-Audiointerface für Mac und PC und verfügt über zwei symmetrische Eingängen zum Anschließen von Mikrofonen oder anderen Audioquellen mit Line-Pegel und zwei symmetrische Ausgängen.                                                                                    Das Audiointerface verbindet den Computer über USB mit verschiedenen externen Geräten

USB Digital Wireless Lavalier System

 
Samson Stage XPD2

USB Stick Empfänger & PXD1 Gürtelsender mit Samson LM8 Lavalier-Mikrofon.                                                                                    Ideal für Live-Streaming, Präsentationen uvm.

MAZ – Set

Für Ihre hybride Veranstaltung

Mobiles Aufzeichnungs Set (MAZ) mit der OBSBOT Tiny Kamera und USB Funkmikrofon. Dieses Set bietet Ihnen die Möglichkeit, unabhängig von der Ausstattung im Seminarraum oder Hörsaal eine Aufzeichnung der eigenen Lehrveranstaltung durchzuführen oder auch externe Teilnehmer in eine Präsenzveranstaltung einzubinden. Sie benötigen nur noch einen Laptop mit USB Anschluss. Alle benötigten Peripheriegeräte sind im Set mit enthalten.

In den meisten Hörsälen können Sie alternativ zu den mitgelieferten Mikrofonen auch die Hörsaalmikrofone verwenden, indem Sie den dort dafür vorbereiteten USB-Anschluss verwenden

Bedienung und Aufbau

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/hybride-veranstaltungen-lehre/

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste